Zutaten
1 TL Mehl, wie etwa
Dinkelvollkornmehl
450 ml Wasser
3 EL Essig
5 TL Salz
1 TL Zucker ((nur wenn Sie wollen))
Hefe (z. B. ein Päckchen Trockenhefe)
Zubereitung:
Zu Beginn der Zubereitung, löst du die Hefe in lauwarmem Wasser auf. Wie?
Einfach die Hefe ins Wasser geben und mit einer Gabel leicht verquirlen.
Welche Hefe du dabei verwendest ist egal. Ich benutze die Trockenhefe,
aber auch nur, weil ich die immer im Küchenschrank parat liegen habe.
Die restlichen Zutaten – Mehl, Essig und Salz – ebenfalls in die
Rührschüssel geben. Und mit der Rührmaschine mit Knetaufsatz ein bis zwei
Minuten kneten, damit ein homogener Teig entsteht, der leicht feucht und
klebrig ist.
Alles in eine Kastenform geben, in den kalten (!) Backofen stellen und für eine Stunde bei 200 Grad auf Ober-Unterhitze backen.
Zuletzt das (Vollkorn-)Brot nach einer Stunde aus dem Ofen holen und in
der Form abkühlen lassen, bis es sich leicht herauslösen lässt. Eine
Scheibe abschneiden, an dem leckeren Brot riechen (ich liebe den Duft von
frisch gebackenem Brot), reinbeißen und dir selbst auf die Schulter
klopfen.
Essig als Geheimzutat: Ganz wichtig bei dem Brot ist der Essig. Denn der
Essig wirkt wie ein Backtriebmittel und sorgt dafür, dass der Hefeteig
nicht erst ruhen muss und Zeit braucht, um aufzugehen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen